Auch die Ausrichtung der Agentur spielt eine Rolle. Wird in einer Agentur sehr viel Programmierleistung angeboten, sind die Anforderungen andere als beispielsweise die einer PR-Agentur. Die Pflege von BackLogs ist dann beispielsweise für die eine Agentur ein zentraler Punkt, für die andere ein Presseverteiler-System.
Es wird kaum eine Komplettlösung für alle Bereiche geben, doch das Tool, das zum Einsatz kommt, sollte über eine offene Schnittstelle verfügen, um wenn nötig, weitere individuelle Software-Lösungen integrieren zu können.
Wird in Abteilungen gearbeitet? Handelt es sich um eine hierarchische oder eine flache Struktur? Sind beispielsweise Freigabeprozesse notwendig und zu beachten? Dies sind Faktoren, die ausschlaggebend für die Entscheidung für ein reines Projektmanagement-Tool oder eine Agentursoftware sind.
Wichtig ist es, dass das genutzte System die Projektabläufe entsprechend abbilden kann und einen reibungslosen, durchgängigen Prozess erlaubt. Und je größer die Agentur ist, desto sinnvoller ist es, komplexe Strukturen und Prozesse in einem System zu vereinen.